Nach dem
gagreichen Band 4 enttäuscht Band 5 doch ein
wenig. Nur die erste Geschichte bietet
Unterhaltung vom Feinsten - der Rest ist
Mittelmaß. Um
dem arroganten englischen Lord Harrap zu
beweisen, wie unermesslich reich er ist, lädt
ihn Dagobert in Onkel Dagoberts alte
Schreibmaschine zu einer Besichtigungstour in
seinen "Taschengeldspeicher" ein. Dort
bekundet der Lord Interesse an einer alten
Schreibmaschine, die ihm Dagobert blauäugig für
ein Butterbrot verkauft. Jedoch stellt sich
heraus, dass diese ein Vermögen wert, weil eine
der noch wenigen existierenden dieser Type ist -
darob ist der gute Plutokrat Dagobert natürlich
am Boden zerstört.
Ausgerechnet
Donald ereilt ein Genieblitz, wie man den guten
Ruf Dagoberts wieder herstellen könnte: Indem er
alle anderen 30 Maschinen baugleicher Art
aufkauft, würde Dagobert den Wert jener
Schreibmaschine, die Lord Harrap ergatterte,
erheblich vermindern. Dagobert und sein Neffe
reisen getrennt um die Welt auf der Suche nach
jenen noch fehlenden Exemplaren...
Wie gesagt, diese
Geschichte ist der Höhepunkt des Bandes -
rasant, witzig, mit guten Zeichnungen und jener
Art Komik, die die guten LTBs ausmachte. So
erwirbt Donald zB in Schottland eine
Schreibmaschine die nie benutzt wurde, da die
Schotten in Blindenschrift schreiben, um auch
nachts ohne Strom schreiben zu können.
Natürlich
enthält die Geschichte die üblichen Klischees
wie zB ständig dösende, lethargische
Lateinamerikaner oder bauernschlaue, wenngleich
unbeholfene Alpenländler. Trotzdem, oder gerade
deshalb, machen die alten Geschichten Spaß.
Onkel Dagobert
sucht Schutz fällt hingegen deutlich ab.
Eine riesige Staubwolke bedroht Entenhausen.
Ungewohnt altruistisch lässt Dagobert am Land
einen Bunker für sich und seine Anverwandten
bauen, um im Notfall Schutz zu finden.
Tatsächlich scheint dieser Notfall einzutreten -
was die Panzerknacker ausnutzen, um Dagoberts
Vermögen einzukassieren...
Ziemlich lahme
Geschichte ohne herausragende Pointen oder
interessanter Plotidee. Die Zeichnungen sind
höchstens durchschnittlich. Massenware, die
nicht im Gedächtnis bleibt.
Deutlich besser
ist Onkel Dagobert allein auf einer Insel. Wieder
mal sucht Donald Arbeit. Zufällig bietet ihm
sich die Chance, als Vertreter für Bücher zu
arbeiten. Sein erster Kunde wird ausgerechnet
Dagobert, der sich für ein Buch mit dem Titel
"Allein auf einer Insel" erwärmt.
Allerdings kauft er es nicht, sondern möchte es
erst Probe lesen...
Er ist davon so
begeistert, dass er beschließt, eine einsame
Insel aufzusuchen. Als "Stellvertreter"
lässt er sich von Daniel Düsentrieb ein
Elektronengehirn bauen, das, gleich ihm, niemals
Geld verleiht oder gar verschenkt. So weit so
gut, doch unglücklicherweise wird Dagobert
schiffsbrüchig und muss sich ohne Vorräte und
Kommunikationsmöglichkeit auf einer einsamen
Insel durchschlagen.
Derweil sucht ihn
Donald im Geldspeicher auf, um das Buch
zurückzufordern. Er spricht vor geschlossener
Tür mit dem Elektronengehirn das vorgibt, Onkel
Dagobert zu sein, der unter keinen Umständen
gestört werden möchte. Auf Grund eines
"kleinen Fehlers" (soll ja bei
Computern vorkommen) bestellt der Blechtrottel
zehn Millionen Bücher, um jedem Entenhausener
ein Exemplar zu schenken. Donald ist natürlich
völlig von den Socken und avanciert zum
Starvertreter.
Derweil muss sich
Dagobert auch noch mit den Panzerknackern
rumschlagen...
Diese Geschichte
ist zwar selbst für LTB-Verhältnisse ziemlich
abstrus und doof, hat aber ein paar ganz gute
Gags zu bieten, etwa ein Riesenkrake der in einer
Schatztruhe sein Quartier aufgeschlagen hat und
ungehalten ist, als er von Dagobert in seiner
Ruhe gestört wird. Nachdem er die Panzerknacker
KO geschlagen hat und mit Dagobert selbiges
vorzuhaben scheint, rettet dieser die Situation
an Bord eines U-Boots indem er dem Kraken sagt,
wie er das Gefährt verlassen kann: "Der
Ausgang? Gerade durch, dritte Tür links!"
Keine
herausragende Geschichte, aber annehmbar.
Ganz im Gegensatz
zu Onkel Dagobert als Alleinerbe . Hier
"erbt" Dagobert von einer alten Dame
zwei Katzen, die bösartig und hinterhältig sind
und ihm das Leben sauer machen. Klar, dass er
wütend wird und die beiden Katzen hinaus jagt.
Der idiotische "Schlussgag" besteht
darin, dass Dagobert das reale Vermögen der
alten Dame geerbt hätte, wenn er die Katzen wohl
versorgt hätte.
Blöde Geschichte
ohne Gags.
Onkel Dagobert
leidet an Ölfieber bietet einen
versöhnlichen Abschluss:
Dagobert leidet
unter Ölfieber - was aus obskuren Gründen
bedingt, dass er nach seinen Ölfeldern schauen
muss. Diese befinden sich in Petrolistan, dessen
Ölquellen fast allesamt Dagobert gehören. Nur
ein gewisser Ali Ben Baba weigert sich, seine
Felder an Dagobert zu verkaufen - ein Dorn im
Auge des Entenhausener Magnaten...
Auch kein
Höhepunkt der LTB-Reihe, aber immerhin sind
einige ganz gute Witzchen dabei, etwa die
Untersuchungsmethode eines Arztes.
ÜBERSICHT:
- Vorgeschichte
(Z: G.Perego / I CWD 26-A)
- Onkel Dagoberts
alte Schreibmaschine (S: A.+G.Barosso / Z:
R.Scarpa / I TL 357-A)
- Onkel Dagobert sucht Schutz (S: G.Dalmasso / Z:
L.Bottaro / I TL 359-B)
- Onkel Dagobert allein auf einer Insel (S+Z:
L.Bottaro / IS TL 426-A)
- Onkel Dagobert
als Alleinerbe (S: A.+G.Barosso / Z: L.Capitanio
/ I TL 366-B)
- Onkel Dagobert leidet am Ölfieber (S:R.Cimino
/ Z: R.Scarpa / I TL 382-A)
GRÜN=Lesetip
ROT=Flop
von Rainer
Innreiter
|