Ein
recht typischer Donald-Band erwartet den Leser
mit Band 45, für die damaligen Verhältnisse
recht viele, recht kurze Storys, die aber durch
die Bank ein zumindest brauchbares Niveau
inhaltlich und überwiegend ein gutes
zeichnerisch aufweisen. Echte Highlights fehlen
hier aber, da die Geschichten allesamt zu kurz
gehalten sind. Goldlilien
wachsen auf einem von Donald bearbeiteten
Grundstück und befördern durch ihre Wurzeln
Goldstaub an die Oberfläche. Doch bevor er das
kommerziell ausnutzen kann, hat der Besitzer,
Onkel Dagobert, das Land an die Panzerknacker
verkauft. Im anschließenden Ärger findet er
aber einen Schatz, als er den flüchtigen Donald
jagt.
Ausgerechnet
Bananen wachsen auf einer Insel, die
Donald erbt. Doch bald stellt sich heraus, dass
dies Vierfruchtbananen sind, die gleichzeitig
nach Banane, Erdbeere, Zitrone und Birne
schmecken. Mit Onkel Dagoberts Hilfe wird ein
Vertrieb nach Entenhausen aufgebaut, bis dieser
feststellt, dass er damit seinen eigenen Obst-
und Süßigkeitenproduktionen unliebsame
Konkurrenz macht.
Da
Onkel Dagobert von seinem Arzt den Rat bekommen
hat, sich in seine Jugendzeit zurückversetzen,
will er sich auf Bodenschatzsuche begeben. Da er
aber die ganze Welt bereits abgegrast hat, liegt
die einzige Chance darin, Auf Suche im
Weltraum zu gehen. Nachdem ein
entsprechender Planet gefunden ist, schreitet die
Genesung des Dagobert voran. Außerirdische
versuchen dann, sie zu sich zu locken, was für
die Ducks eine Reise ohne Wiederkehr bedeuten
würde, da der Zielpanet sich mit rasantem Tempo
von der Erde wegbewegt. Doch durch einen
glücklichen Zufall, hat ein blinder Passagier,
eine Maus, ein wichtiges Kabel durchgenagt und
die Ducks müssen auf ihrem Planeten bleiben und
treten kurz darauf den Rückweg an.
Dass
der Vogel Greif eine mythische
Gestalt mit allerlei Fähigkeiten ist, ist
bekannt. Hier aber stellt sich heraus, dass ncith
nur der Vogel selbst, sondern auch die Federn
Kräfte besitzen. Nachdem Donald zufällig eine
gefunden hat, die ihn zum Poeten macht und Onkel
Dagobert davon erfährt, begeben sich alle auf
Greifensuche... Und natürlcih foinden sie auch
eine passende Dagobert-Feder für erfolgreiche
Geschäftsmänner.
Der
Blitzanzieher ist eine von Daniel
Düsentrieb gebaute Konstruktion, mit deren Hilge
Blitze eingefangen werden könnenu um ihre
Eenergie später frei einteilbar wieder
abzugeben. Natürlich versuchen die Panzerknacker
daraus Kapital zu schlagen und den Geldspeicher
Onkel Dagoberts zu knacken. Leider ist die
Erfindung nicht ganz ausgereift und versagt ihren
geplanten Dienst bei Überhitzung...
Schon
oft hat Gitta Gans versucht, Dagobert Duck vor
den Traualtat zu zerren. In Geht Onkel
Dagobert ins Netz? wird der nächste
Versuch gestartet, dieses Mal mit der Hilfe
Gundel Gaukeleys und einem von ihr gebrauten
Liebestrank. Preis dafür: Der Glückszehner, den
Gitta ihr beschaffen soll. Doch Tick, Trick und
Track stehlen ihn, so dass Gundel nur eine
Attrappe erhält. Glück für Dagobert, da Gundel
ihn deshalb von dem Trank befreit.
Auf
den Spuren des Tabus wandelt Onkel
Dagobert, ein extra auf ihn zugeschnittenes
Etwas, das er sich bei Indianern zu sichern
versucht, das sogenannte Tabu. Es entpuppt sich
als sein materialisierter Wille. Problem: Nach
schlechten Taten kommt Dagobert nicht mehr in
seinen eigenen Gerldspeicher, da das Tabu ihn als
übelwillig betrachtet.
ÜBERSICHT:
-
Vorgeschichte (Z: G.Perego / I CWD 65-A)
- Goldlilien (S: A.+G.Barosso / Z: G.Cherchini /
I TL 853-C)
- Ausgerechnet Bananen (S:
O.Pavese / Z: G.Cavazzano / I TL 850-B)
- Auf Suche im Weltraum (S:
R.Cimino / Z: M.de Vita / I TL 777-A)
- Der Vogel Greif (S:
R.Cimino / Z: L.Gatto / I TL 775-A)
- Der Blitzanzieher (S:
A.+G.Barosso / Z: M.de Vita / I TL 795-B)
- Geht Onkel Dagobert ins Netz? (S: O.Pavese / Z:
L.Gatto / I TL 764-B)
- Auf den Spuren des Tabus
(S: R.Cimino / Z: L.Gatto / I TL 854-A)
GRÜN=Top
ROT=Flop
von Carsten Spitz,
Dezember 2002
|