Dieses LTB stammt aus der
großen Zeit der Reihe. Diesem Ruf wird es zwar
nicht uneingeschränkt gerecht, aber dennoch
weiß es in weiten Teilen zu überzeugen. Das
Cover ist nicht besonders gelungen, dafür
befindet sich aber im Einband einer der kultigen
hohes-C-Werbetests. DER
EWIGE ZWEITE ist Klaas Klever, dem Onkel
Dagobert einfach jedes Geschäft vor der Nase
wegschnappt - bis dieser beschließt
auszuwandern. Klaas Klever errichtet seine eigene
Stadt vor den Toren Entenhausens, in die er
ziehen will, um Dagobert Duck aus dem Weg zu
gehen und endlich einmal die Nummer Eins der
Stadt zu sein. Eine an sich gute Idee, die auch
inhaltlich gut ausgearbeitet ist. Nur im
visuellen Bereich hapert es teilweise...
Der schurkische
Schattendieb stiehlt, wie könnte es
auch anders ein, die Schatten Entenhausener
Persönlichkeiten um mit ihnen Raubzüge
durchzuführen, für die die Schattenbesitzer
verantwortlich gemacht werden. Die Idee ist zwar
nicht neu, wird aber selten genug umgesetzt.
Diese Version ist auch nur mäßig begeisternd,
zu viele Schwächen weist sie auf.
Der Mann mit der
eisernen Maske ist der König von
Frankreich, der sich nach einer Intrige seines
Innenministers im Verlies wiederfindet - ersetzt
durch seinen durchtriebenen Zwillingsbruder.
Einziger Unterschied der beiden: Einer ist ein
Schosskind des Glückes, während der andere vom
Pech verfolgt wird. Eine mittelmäßige Umsetzung
eines historischen Themas.
In Aus Daisys
Tagebuch FERNSEHREZEPTE wird Daisy zum
umjubelten Star am Fernsehhimmel, und das mit
einer eigenen Kochshow bei Dagobert Ducks
Fernsehsender. Leider wird sie durch den
Starrummel, der um sie getrieben wird, einmal
dazu gebracht, ihr Rezept zu Hause zu vergessen,
das Donald dann über viele Irrwege für sie
besorgen soll. Auch diese Story weiß nicht
restlos zu überzeugen.
Das Pferd, das aus
der Ferne kam... ist bei Micky Maus
gelandet, der versucht, bis über den Hals in
Schulden steckend, damit ein Pferderennen zu
gewinnen. Und die Chancen stehen gut, nachdem das
Pferd richtig motiviert ist: Mit Kuchen. Leider
stellt sich heraus, dass es einem Maharadscha aus
dem Morgenland gehört und damit nicht mehr zum
Familienkreis des Mauserichs. Die Story ist zwar
alt, aber dennoch gut.
Die offene
Rechnung hat Dagobert Duck mit einem
alten Feind aus Klondike-Zeiten zu begleichen -
was ihm auf recht eigentümliche Weise auch
gelingt. Aber für den Leser ist dieses Ducksche
Vorhaben kein Genuss.
Der Gong des Bulan
Dator ermöglicht Reisen durch den Raum
- praktisch ein Teleporter. er fällt in die
Hände Goofys, der damit natürlich auf diversen
Umwegen Abenteuer erlebt. Eine weitere alte
Story, die zwar auch ganz nett ist, aber nicht
über den Charme des Kollegen verfügt.
ÜBERSICHT:
- Der ewige Zweite
(S: B.Concina / Z: Francesc Bargada Studio / IS
TL 1652-A)
- Der schurkische Schattendieb (S+Z: G.Chierchini
/ IS TL 1432-B)
- Der Mann mit der eisernen Maske (S: F.Payne /
Z: Francesc Bargada Stuidio / I TL 1483-B)
- Aus Daisys Tagebuch: Fernsehrezepte (S:
C.Panaro / Z: R.Scarpa / I TL 1630-A)
- Das Pferd, das
aus der Ferne kam... (S: R.Sciutto / Z:
S.Asteriti / IS TL 1424-A)
- Die offene
Rechnung... (S: B.Gregory / Z: Jaime Diaz Studio
/ S 84128)
- Der Gong des
Bulan Dator (S: Staff di IF / Z: L.Gorlero / I TL
1663-B)
Grün: Lesetipp
Rot: Flop
von Carsten Spitz, Mai
2003
|