Es gibt wieder Schlechtes zu berichten vom aktuellen Lustigen Taschenbuch: Das Niveau hat, so unwahrscheinlich sich das im Vergleich zu einen vorhergehenden Bänden auch anhört, einen neuen Tiefststand erreicht. War in den vergangenen LTBs meist noch zumindest eine annehmbare Story dabei, gibt es so etwas dieses Mal nicht.
Alle Geschichten sind versucht sich an Unlogik, Niveaulosigkeit und schlechten Zeichnungen zu überbieten; und dabei wirken sie nicht einmal (wie Fleming Andersen) komisch.
Eine chronologische Aufarbeitung des Desasters:
Der Schatz der Armada ist eine sehr seltsame Geschichte. Onkel Dagobert will ein Luxushotel eröffen, aber leider spukt es in dem Haus, das Donald deswegen entgeistern muss. Welch ein origineller Einfall!!! Das Donald bei den Versuchen, sich vor dem Geist zu schützen nicht auf seine Neffen hört, die das Rätsel deswegen auf eigene Faust lösen, und schlussendlich das Haus in die Luft jagt, ist eigentlich auch nicht überraschend...
Frage ohne Antwort Immerhin halbwegs aktuell ist das Thema: Klaas Klever hat eine Fernsehshow, bei der es darum geht, dem Moderator eine Frage zu stellen, die dieser nicht beantworten kann. Nun kommt es zu einer Wette zwischen ihm und Onkel Dagobert, dass dieser es nicht schafft, jemanden aufzutreiben, der das Spiel gewinnen kann. Das gelingt diesem aber, und zar so, dass die Frage "Was ist zwei und zwei?" gestellt wird, woraufhin sich der allwissende Moderator vor Lachen auf dem Boden kringelt und die Zeit verstreichen lässt... Es gab wirklich schon intelligentere Einfälle.
Einfach zu viel für Kater Karlo erzählt davon, dass dieser ein Billionen-Erbe nur dann antreten kann, wenn er ein ehrbarer mensch wird. Zu dumm nur, dass er beim Versuch in eine Gegend zu gelange, in der es keine kriminellen Verlockungen gibt, auf eine Diamantenmine stößt, die er natürlich prompt ausraubt und die (Was für eine Überraschung!) die ist, die er geerbt hätte... Das dabei noch seine mitreisende Therapeutin denkt, er habe sich in sie verliebt und auch ansonsten völlig vertrottelt ist, ist hierbei nur eine Randbemerkung wert, obwohl das allein die Story wohl schon in den roten Bereich gezogen hätte.
Das Chronophon ist die unlogischste Geschichte des Bandes: Daniel Düsentrieb erfindet er eine Maschine, mit dem man Leute in der Vergangenheit anrufen kann. Das nutzt Donald natürlich prompt aus, um vor einem Jahr im Lotto gewonnen zu haben. Allerdings stellen sich dann die Schatenseiten heraus und er will alles rückgängig machen. Und wie? Ganz einfach, Düsentrieb ruft sein Selbst vom Vortag an und verbietet diesem, Donald die Maschine nutzen zu lassen. Was für eine Idee!
In Überaus werbewirksam hat Onkel Dagobert urplötzlich (woher ist ja scheinbar auch nicht wichtig...) eine Maschine, die Bilder wie eine Videorecorder auf den Fernsehschirm bringt, dabei aber Werbebotschaften so schnell erscheinen lässt, dass der Zuschauer sie nicht sieht. Aber statt sie dann auch nicht zu bemerken, wirken sie zwingend... Was für ein Beispiel für intelligenten Comic und Umsetzbarkeit.
Herr oder Hund erzählt vom Konflikt zwischen Donald und Hund Bernie. Donald schickt ihn immer nach draußen und bestraft ihn, ohne zu wissen was er seinem Hund damit antut. Das wird ihm erst klar, als er selbst zum Haustier eines Yetis (der übrigens völlig unbemerkt in einer Höhle mitten im Wald lebt) und schlussendlich von Bernie gerettet wird.
Sauber gemacht ist nur eine Seite lang, was normalerweise dazu führt, dass man die Story nicht recht bewerten kann, aber dieses Mal geht es: Das Niveau von Zeichnungen und Handlung ist gleichermaßen erschreckend niedrig.
Die (zum Glück) letzte Story im Buch ist Der König der Tiefe. Hierbei finden die Ducks heraus, wo das alte Atlantis liegt und was für Probleme man da so hat. Ein Volk glaubt, von einem anderen beschossen zu werden, ohne dies aber zu überprüfen.
Wie sinnvoll und wahrscheinlich! Später versöhnen sich alle innerhalb von Sekundenbruchteilen und es stellt sich (eine Sensation!) heraus, dass die gespürten Erschütterungen von Onkel Dagoberts Bohrstation stammen. Besonders niveaulos: Statt solchen schönen Lauten wie "Bumm", "Krach" oder ähnliches, die klassisch im Bild stehen, dieses Mal das äußerst akustisch wirkende "Abfaul".

ÜBERSICHT:

- Der Schatz der Armada (S: R.Meikle / Z: Miguel / D 98002)
- Frage ohne Antwort (S: G.Bo / Z: Comicup Studio / I TL 2102-4)
- Einfach zu viel für Kater Karlo! (S: A.Pihl / Z: Joaquin / D 98133)
- Das Chronophon (S: C.Gentina / Z: E.Gula / I TL 2284-2)
- Überaus werbewirksam... (S: Staff di IF / Z: S.Dossi / I TL 1876-C)
- Herr oder Hund? (S: P.+C.McGreal / Z: Miguel / D 98139)
- Sauber gemacht... (S: H.Guldberg Mikkelsen / Z: Ruiz / D 93408)
- Der König der Tiefe (S: G.Figus / Z: F.Celoni / IS TL 2280-5)

als Extra:
Donalds Sammel-Postkarten, "Sag's mit Donald", Motiv 1 - "Schluck!"


GRÜN=Lesetip
ROT=Flop

von CARSTEN SPITZ