
Nach den ersten Schocks,
die einen so ereilen (Cover und
Donald-Postkarte), hat man am aktuellen LTB so
viel Lesevergnügen wie lange nicht mehr, es sind
kaum richtige Aussetzer dabei. Auch wenn sich die
ziemlich verrückten und abwegigen Ideen mehr
oder weniger durchs ganze Heft ziehen und den
Gesamteindruck doch etwas trüben, so kann man
wohl dennoch von einem (für die aktuellen
Verhältnisse) guten LTB sprechen. Positiv sticht
eine sogar relativ durchdachte Cavazzano-Story
heraus, die sogar schon fast ein
"Rückfall" in vergangene selige
LTB-Tage ist; aber auch ansonsten sind die
Zeichnungen auf einem annehmbaren Niveau und die
Grundkonzepte der Storys stimmen. Ein kurzes
Fazit:
Der Herr des Dschungels
ist wie bereits gesagt nicht überzeugend. Donald
ersetzt einen wegen Hausarbeiten seinen Dienst
quittierenden Tarzan. Alles wirkt einfallslos und
die Zeichnungen sind auf einem eher tiefen Niveau
anzusiedeln. Die Geschichte hat es absolut nicht
verdient das Cover zu zieren.
Aber gleich im Anschluss
wird der Leser gnädig gestimmt, durch das
Sahnestück des Bandes: Alles schon mal
dagewesen. Tolle Zeichnungen (Cavazzano) und
eine relativ durchdachte Story. Danach fällt das
Niveau auch nur langsam wieder, denn auch an Spaß
muss sein hat der Leser seine Freude; die
Zeichnungen sind akzeptabel und die Story ist im
durchschnittlichen Bereich anzusiedeln.
Danach folgt die ziemlich
abgedrehte Micky-Geschichte Das Rätsel der
verschwundenen Socken, die von lebendigen
Füßen handelt. Micky ist klassisch (mit roter
Knopfhose) bekleidet, die Zeichnungen sind auch
nicht schlecht, die Story zumindest in Teilen
ganz nett. Hingegen ist es nicht so schön
anzusehen, wie sich Donald als Comiczeichner
versucht und dabei natürlich auf die Nase
fällt; auch der Zeichenstil ist nicht
herausragend. An dieses Fazit kann man auch die
nächste Story durchaus anschließen, denn es
gibt viele Gemeinsamkeiten in Zeichnungen und
Wahrscheinlichkeit zwischen Geniale Ideen...
und Der verhinderte Urzeitforscher.
Leider verrechnet
bricht ein wenig mit Onkel Dagoberts Charakter,
der plötzlich nicht mehr arbeitet, aber auch
bald einsieht, dass er die Arbeit fürs Leben
braucht. Die Zeichnungen sind an der unteren
Grenze des Verträglichen.
Die Ausgabe wird aber mit
zwei ordentlichen Storys vernünftig
abgeschlossen: Sowohl 313 zu verkaufen!
als auch Ein rauchiges Abenteuer sind
annehmbar gezeichnet (auch wenn man über den
Stil von Bancells sicher streiten kann) und die
Story ist auch akzeptabel.
ÜBERSICHT:
- Der Herr des
Dschungels (S: D.Macan / Z: M.Fecchi
/ D 96258)
- Alles schon mal
dagewesen! (S: R.Salvagnini /
Z: G.Cavazzano / I TL 2303-1)
- Spass muss sein! (S:
G.Figus / Z: V.Held / I TL 2297-3)
- Das Rätsel der
verschwundenen Socken (S:
D.Macan / Z: J.Gonzalez / D 99032)
- Geniale Ideen... (S:
R.Salvagnini / Z: M.Gervasio / I TL 2304-1)
- Der verhinderte
Urzeitforscher (S: C.Panaro / Z:
L.Molinari / I TL 2198-2)
- Leider verrechnet (S: R.Cimino / Z:
O.Panaro / I TL 2221-4)
- 313 zu verkaufen! (S:
D.Fasano / Z: P.Rovero / I TL 2189-5)
- Ein rauchiges
Abenteuer (S:
P.Halas / Z: Bancells / D 96299)
als Extra:
Donalds Sammel-Postkarten, "Sag's mit
Donald", Motiv 3 - "Seufz!"
GRÜN=Lesetip
ROT=Flop
von CARSTEN SPITZ
|