Nach den durchaus erfreulichen Tendenzen der vergangenen Monate gibt es dieses Mal wieder einen Rückfall in die schlimmsten Zeiten.
Angefangen beim Cover und Titel über die meisten Storys bis zum Ende ist das Niveau indiskutabel. Einzig wirklich positiver Aspekt sind die Dailies.
Der erste Fall für OMA: Die Monster vom Schlork ist, wie es der Name schon verrät, der erste Fall für die OMA, eine Geheimorganisation zur Bekämpfung von Monstern. Donald und Dussel werden aufgenommen, um die Monster vom Schlork zu beseitigen. Selbst für Fans von Fleming Andersen ist diese Story nicht zum Aushalten...
Um sein Geld vor den Panzerknackern zu bewahren, nimmt Onkel Dagobert eine Notlandung im Nordmeer vor. Durch viele Doppelnähte sucht er sein Vermögen zu schützen, die an Zeppelin und Zelt angebracht sind. Noch eine der besseren Storys des Bandes, die Valerio Held da produziert hat.
Ordung muss sein ist die beste Micky-Story seit langem... Es ist ein von Perina gezeichneter Einseiter.
Anschließt kommt Der reinste Traumterror über Donald, der immer Albträume hat. Ein ganz passabler Ansatz, akzeptable Zeichnungen von Mazzun, aber ansonsten nix draus gemacht.
Die beste (aber damir keinesfalls gute) Story, Unten am Fluss, ist dieses Mal von Francesco Guerrini. Es geht um die Nöte eines in die Jahre gekommenen Seemannes und seiner nicht funktionsfähigen Fähre, die dazu noch von den Panzerknackern bedrängt werden. Dazu kommt noch der klassische Trottel und fertig ist eine 08/15-Story, die aber durch Guerrini immerhin Durchschnitt ist.
Drei windige Wissenschaftler versuchen, Entenhausen zu einer Stadt von Gut-Menschen zu machen. Dazu nur eines: Joaquin.
Seltsame Gebärden führt Donald durch, um das Unglück von sich fernzuhalten. Miese Story über einen ewig in Versen redenden Schauspieler mit bescheuertem Einfall und Donalds Versuchen, ihn zu begleiten.
Eine Frage der Ehre stellt sich Onkel Dagobert, da er nicht im Lexikon "Bedeutende Zeitgenossen" aufgeführt ist, im Gegensatz zu Klaas Klever. Also unternimmt so einige Sachen, um auch etwas Bedeutendes zu leisten und aufgenommen zu werden.
Da Donalds Fahrstuhl ins Phantomias-Verstack Außer Betrieb ist, muss Daniel Düsentrieb ihn vertreten, was ihm aber nur sehr wenig überzeugend gelingt.
Noch ein Einseiter ist Schlaflos im Schlafsack, wieder ziemlich einfallslos.
Ein Postbote im Härtetest ist Donald. Er soll 50 Jahre alte Briefe zustellen, was natürlich zu einigen Unahnnehmlichkeiten und Verwirrungen führt. Miguellanische Durchschnittsware.

ÜBERSICHT:

- Der erste Fall für OMA: Die Monster vom Schlork (S: L.Jensen / Z: F.Andersen / D 2000-060)
- Notlandung im Nordmeer (S: F.Michelini / Z: V.Held / I TL 2341-6)
- Ordnung muss sein! (S+Z: A.Perina / I TL 2295-02)
- Der reinste Traumterror (S: B.Concina / Z: M.Mazzon / I TL 2280-6)
- Unten am Fluss (S: G.Martignoni / Z: F.Guerrini / I TL 2339-4)
- Drei windige Wissenschaftler (S: S.Kinney / Z: Joaquin / D 99061)
- Seltsame Gebärden (S+Z: E.Faccini / I TL 2344-5)
- Eine Frage der Ehre (S: B.Sarda / Z: A.Gottardo / I TL 2329-4)
- AUSSER BETRIEB! (S: F.Artibani / Z: A.Barbucci / I TL 2330-3)
- Schlaflos im Schlafsack (S: C.Panaro / Z: G.Panniello / I TL 2335-01)
- Postbote im Härtetest (S: M.Gilbert / Z: Miguel / D 98336)

Als Extras:
Die 23 Daily-Strips vom 22.3.1955-16.4.1955, alle S: B.Karp, Z: A.Taliaferro
mit begleitendem Text von Wolfgang J.Fuchs "Das Leben des Walt Disney 2"

Grün: Lesetipp
Rot: Flop

Carsten Spitz, September 2001