
Mit der Aufmachung dieses LTBs hat
sich Egmont keinen Gefallen getan: Ein gruseliges
Cover schreckt eigentlich eher vom Kauf ab, als
dass es zu diesem einlädt. Allerings ist das
nicht wirklich schade, denn die Historie des LTBs
hat zwar schon schlechtere Ausgaben besehen, aber
dennoch ist dieses tief im unteren Bereich
anzusiedeln. Vor allem zeigt dieses Taschenbuch
mal wieder, wie man eine extreme Unlogik in
Storys bringen kann, selbst wenn diese
zeichnerisch gut umgesetzt werden. Die
Geschichten im Einzelnen:
Donald wagt in der Titelstory durch Rollentausch
mit seinem eigenen Nachfahren einen Sprung
in die Zukunft, genauer ins Jahr 3001,
in eine vollautomatisierte Welt, in der die
menschliche Rasse völlig von Robotern und
sogenannten Gummibärchenbohnen
abhängig ist. Die Moral ist am Ende Standard,
Schuster bleib bei deinen Leisten,
nachdem Donald die Zukunft in Schutt und Asche
gelegt und sein Nachfahre sich in der Welt der
Gegenwart kräftigst blamiert hat.
Anschließend folgt eine Invasion der
Puppen, für die die ewigen Kontrahenten
Dagobert Duck und Klaas Klever kräftig die
Werbetrommel rühren müssen. Ein an sich zwar
alter, aber dennoch vielversprechender Ansatz,
der inhaltlich auch gar nicht mal schlecht (von
gut aber meilenweit entfernt) umgesetzt wurde,
aber duch Panaros Zeichnungen doch deutlich an
Unterhaltungswert verliert.
Auch Micky ist, wie immer, mit einer Story
vertreten, die übrigens endlich einmal nicht von
Joaquin, sondern dafür vom auch nicht viel
besseren Gonzalez gezeichnet wurde. Sie handelt
von einem extrem selbstbewussten Actionheld,
dessen persönlicher Sekretär Micky wird. Es
entsteht daraus ein Kampf vom Helden gegen seinen
Ausbilder, der dessen Ruhm wegen der
Ehrhaftigkeit der japanischen Kampfkunst nicht
akzeptieren will, und der nun Die Rache
des Karatemeisters ausführt.
Auf falscher Fährte befinden
sich Donald und Dussel als Geheimagenten für
Onkel Dagobert, als sie nach einer Formel zur
Bleichung von papier suchen, die gestohlen worden
sein soll. Inhaltlich derart katastrophal, dass
auch Cavazzano hier nur noch zu einer
durchschnittlichen Wertung retten kann.
Zudem ist Dussel Der Katastrophenarchitekt, an
sich ein sehr passender Name, trifft er doch
nicht nur auf Dussel, sondern auch auf Salvagnini
(Story) zu. Auf allerunterstem Niveau.
Danach sieht man Phantomias in der
Spiegelwelt, eine inhaltlich in sich
einigermaßen logische (wenn man denn Zeitreisen
als logisch bezeichnen will), aber im äußeren
Rahmen völlig unlogische Geschichte von einer
Zeit-Dimensionsmaschine, die die Anweisungen für
ihre eigene Entstehung gibt. Die Spiegelwelt
selbst, mit dieser Maschine erreicht, besitzt nun
völlig umgepolte Gegenstücke zur
normalen Erddimension, so ist
Phantomias der Supergangster Saimotnahp und kommt
mit in unsere Dimension, um die Welt
zu zerstören, was der echte
Phantomias mit einer Rückwärtsreise duch die
Zeit und somit Verhinderung der Ankunft
Saimotnaphs zu verhindern sucht.
Die Macht der Gewohnheit zeigt
uns, dass Baptist ein großer Erfinder ist, um
mit seinem knappen Haushaltsgeld (10 Taler im
Monat) über die Runden kommen zu können.
Völlig unlogisch, ebenso wie der Tatbestand,
dass Daniel Düsentrieb ihn als Meister
bezeichenen will und die Erfindeungen am Ende
selbst Onkel Dagobert präsentieren muss, da
Baptist eine weitere Kürzung des Haushaltsgeldes
fürchtet...
Zu viele billige Krimis... hat
Donald gelesen, wodurch er als zufälliger
Detektiv einige Kriminalfälle löst und abei
auch echte Detektive aussticht. Passt
an sich nicht zu seiner Persönlichkeit, aber
dennoch ganz nett.
ÜBERSICHT:
- Sprung in die Zukunft (S: M.Gilbert / Z:
M.Fecchi / D 96259 )
- Invasion der Puppen (S:
B.Concina / Z: O.Panaro / I TL 2354-5 )
- Die Rache des Karatemeisters
(S: P.+C.McGreal / Z: J.Gonzalez / D 99097 )
- Auf falscher Fährte (S: G.Figus / Z:
G.Cavazzano / I TL 2357-1 )
- Der Katastrophenarchitekt (S:
R.Salvagnini / Z: G.Soldati / I TL 2351-5 )
- Phantomias in der Spiegelwelt
(S: G.Arrighini / Z: V.Held / I TL 2355-5 )
- Die Macht der Gewohnheit (S:
A.Macchetto / Z: S.Deiana / I TL 2347-2 )
- Zu viele billige Krimis... (S:
J.Moore / Z: Bancells / D 98262)
Als Extras:
Die 23 Daily-Strips vom 24.5.1955-18.6.1955, alle
S: B.Karp, Z: A.Taliaferro
mit einleitendem Text von Wolfgang J. Fuchs
"Das Leben des Walt Disney 3"
GRÜN: Lesetipp
ROT: Flop
S: Story, Z: Zeichner
von
Carsten Spitz, November 2001
|