Wieder einmal gibt es eine "Lustiges Taschenbuch Jubiläums-Ausgabe" mit Glitzer-Cover. Wurde diese Besonderheit gerade in den letzten Jahren schon bis zum Äußersten ausgereizt, indem noch jede so kleine Nebenfigur rechtzeitig zum Geburtstag ihren Jubiläumsband bekommen hat, so gibt es diesmal einen gerechtfertigten Grund dafür: Schließlich lässt sich auch das LTB nicht lumpen und will den 100.Geburtstag von Walt Disney würdigen, ohne den es auch das Lustige Taschenbuch überhaupt nicht geben würde.
Im Gegensatz zu den letzten Exemplaren, wartet LTB 293 immerhin auch mit einem recht erfreulichen Cover auf - auf jeden Fall besser, als die freundlich ausgdrückten "Schandflecke", die die letzten Taschenbücher "zierten".
Auch das erste Durchblättern lässt beim leidgeprügten LTB-Leser ein kleines Lächeln im Gesicht erscheinen: Neben den gewohnt lesenswerten Donald Duck Dailies (Diesen Monat womöglich zum vorerst letzten Male) sind zumindest zeichnerisch formidable weitere Comics vorhanden. Doch wird die erste Freude dann auch sogleich von ein paar unsinnigen Stories und einem (gewohnt) unterdurchschnittlichen Micky-Comic von Joaquin getrübt. Aber zunächst eine genauere Analyse, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann:
Der mächtige Samurai: Den Anfang macht wieder einmal Flemming Andersen. Sein "moderner" Zeichenstil ist Geschmackssache, aber seine diesmalige Story über Wasserkobolde, die aus dem fernen Japan kommen, um Donald um Hilfe zu bitten, ist zwar gewohnt abgedreht, jedoch ganz angenehm zu lesen und mit Sicherheit kein Comic-Einheitsbrei.
Sentimentale Spielereien: Wie schon angedeutet, gibt es in diesem LTB eine ganzte Reihe gut gezeichneter Geschichten: Auch dazu gehört diese Geschichte, umgesetzt von Lara Molinari, deren Zeichenstil mir ziemlich gut gefällt. Auch die Story, wie die drei Entendamen Gitta, Daisy und Oma Duck dem Geschäftsmann Dagobert Duck ein Schnäppchen schlagen ist recht amüsant, so dass ich mich sogar zu einem "Top" durchringen konnte. :)
Der Zauberspiegel: Eben noch ein Top, kann man sich bei der folgenden Micky-Geschichte fragen, ob diese Art von Comics wohl im "Sinne des Erfinders", also im Sinne von Walter Elias Disney gewesen wäre. Diese Art von neuen Micky-Comics, in der der kurzhosige Mäuserich ganz Entenhausen auf den Kopf stellt gehen zumindest mir allmählich gewaltig auf die Nerven...
Vandalen im Zündstein-Tal: Zeichnerisch weniger schön, oder zumindest ungewöhnlich, ist diese 12-seitige Panzerknacker-Geschichte. Unteres Mittelmaß.
Pirat Schwarzbarts Schatz: Donald und Dussel begen sich auf Schatzsuche und dabei läuft - wie kann es anders sein, wenn ein Tolpatsch wie Dussel mit von der Partie ist - so Einiges schief. Solide Geschichte, mit leicht besseren Zeichnungen.
Das Geheimnis des tönenden Tals: 2 positiv bewertete Comics in einem Band hat es wohl bei den Rezensionen auf LTB Online schon lange nicht gegeben. ;)
Womöglich ist diese Bewertung sogar etwas wohlwollend, aber nun einmal genauere Details zur Geschichte: Die Zeichnungen von Andrea Freccero sind äusserst dynamisch und schön anzusehen, dazu kommt eine Story, die sich allein um Daniel Düsentrieb dreht, der zugegebenermaßen auf recht abstruse Weise ein ganzes Tal von "tönenden Monstern" befreit.
Ein ehrliches Landei: Wie oft gab es dieses schon: Ehrlicher Panzerkancker trifft auf die erfolglose Entenhausener Panzerknacker-Crew. Nur das dieses Mal auch noch Phantomias mit von der Partie ist und dem "ehrlichen Panzerknacker" sogar bei seinem ersten Überfall behilflich ist. Erneut recht schöne Zeichnungen, dazu eine nette, wenn auch nicht gerade überragende Story.
Genesung wider Willen: 11 Seiten Splapstick, auf denen Gitta versucht, Onkel Dagobert von einer vermeintlichen Krankheit zu heilen. Der nächste vom Plot eher flaue Comic von Freccero.
Der Glücksstern: Diese Geschichte ist einmal das Gegenteil vom überwiegenden Rest in diesem LTB: Hier rettet eine annehmbare Story die langweiligen Zeichnungen von Xavi vor einem Flop. Gustav täuscht vor, von einer Pechsträhne verfolgt zu werden und sein Glück an Donald verloren zu haben, um bei seiner Herzensdame Daisy zu landen.

Schlußendlich bleibt als Resumé anzumerken, dass dieses Lustige Taschenbuch ohne die angesprochenen Tiefschläge eigentlich recht lesbar ausgefallen wäre. So bleibt letztlich doch ein fader Beigeschmack und die Hoffnung auf ein besseres LTB-Jahr 2002. Bezüglich der Buchrückenüberraschung wird von Seiten Ehapas noch nichts verraten, ersten Andeutungen zufolge, darf man sich aber auf das wunderbare 2000er Motiv der französischen "Mickey Parade" freuen. Man wird sehen, ob's klappt - und wer's noch nicht kennt, dem sei gesagt, dass er sich zumindest in diesem Bereich schon einmal auf eine Verbesserung freuen kann.


ÜBERSICHT:


- Der mächtige Samurai (S: P.+C.McGreal / Z: F.Andersen / D 99287 )

- Sentimentale Spielereien (S: G.Arrighini / Z: L.Molinari / I TL 2310-2 )
- Der Zauberspiegel (S: S.Petrucha / Z: Joaquin / D 99278 )
- Vandalen im Zündstein-Tal (S: T.Faraci / Z: F.Bertolucci / I TL 2315-4)
- Pirat Schwarzbarts Schatz (S: R.Cimino / Z: A.Martusciello / I TL 2334-6 )
- Das Geheimnis des tönenden Tals (S: S.Ambrosio / Z: A.Freccero / I TL 2352-5 )
- Ein ehrliches Landei (S: N.Russo / Z: L.Bonardi / I PK 87-2 )
- Genesung wider Willen (S+Z: A. Freccero / I TL 2353-3 )
- Der Glücksstern (S: P.+C.McGreal / Z: Xavi / D 98003 )

Als Extra:
Die 23 Daily-Strips vom 20.6.1955-15.7.1955, alle S: B.Karp, Z: A.Taliaferro
mit einleitendem Text von Wolfgang J.Fuchs "Das Leben des Walt Disney 4"

GRÜN: Lesetipp
ROT: Flop

S: Story, Z: Zeichner


von Christian Peters, Dezember 2001